Zwiebelproduktion

  • In Rötha findet die komplette Zwiebelproduktion statt.
  • Unter der Zwiebelproduktion ist zu zählen: das Einlagerungsverfahren, das Sortieren nach Größe und Qualität, das Verpacken in Bigbags/Kilogrammsäcke und das Beladen der Lastkraftwagen.

 

  • Im Jahr 2005 wurde eine neue Zwiebelvermarktungshalle inklusive Langzeit-Kühllager mit Unterflurbelüftung erbaut. Hierbei können die Zwiebeln im Kühllager bei circa zwei Grad Celsius bis zum Monat Mai des kommenden Jahres problemlos gelagert werden, um ein deutlich besseres Preisniveau am Markt zu erzielen.

 

  • Im Jahr ist das Ziel 5.000-10.000 Tonnen Zwiebeln zu vermarkten.
  • Zertifiziert werden wir als Erzeugerbetrieb & Packbetrieb.

 

Steckbrief über die Sonderkultur

Bodenbedingungen

-locker, leicht, durchlässig und tiefgründig, leicht erwärmbar, leicht abtrocknend

-pH-Wert 6 bis 6,5

Klimabedingungen

-mehr Sonne als Schatten und möglichst nicht windgeschützt, um dem Befall von Mehltau vorzubeugen,

-mäßige Feuchtigkeit

Fruchtfolge

-ist eine gute Vorfrucht für Getreide

-Gute Nachbarn sind: Kopfsalat, Möhren, Gurken, Erdbeeren, Endivien, Dill

-Schlechte Nachbarn sind: Bohnen, Kohlgewächse, Kohlrabi, Erbsen

-Anbaupausen  4–5 Jahre

Bodenbearbeitung

-standortbezogene und witterungsbezogene Bodenbearbeitung

-Saatbett muss gut abgesetzt sein

Saat

-Direktsaat, Einzelkornsämaschine

-Samen schwarz und eckig, TKG 3 g, pilliert,

-Beizung/Umhüllung mit Fungizid

-Aussaat Mitte März/ Mitte April

-Bestellung im Beetsystem 1 Beet = 1,80 m = 7 Reihen

-Reihenabstand: 20 cm

-Abstand vereinzeln auf 4-5 cm (4,2 bis 4,6)

Krankheiten

-häufig vertreten: Zwiebelmehltau, Naßfäule, Botrytis

Schädlinge

-Zwiebelfliege, Zwiebel-Thrips, Bohnenfliege, Lauchmotte, Blattläuse

Ernte

-Saatzwiebeln ab Mitte August, sobald das Laub vergilbt und von selbst umfällt

-Zwiebelkraut wird abgeschlagen

-Roder legt sie auf Schwad zum Abtrocknen

-schonendes Verladen der Zwiebeln (um Verletzungen der Zwiebel zu vermeiden)

Lagerung

-gut abgetrocknete Zwiebeln kühl und trocken lagern